FAQ

Die Adressverifizierung und genaue Positionierung des Notfallortes stellt vor allem bei Freizeitaktivitäten, auf Reisen, im alpinen Bereich, auf Seen oder schlichtweg in unbekanntem Terrain ein nicht zu unterschätzendes Problem dar. Unsere APP löst dieses Problem, indem die exakte Position sofort an uns direkt in unser Einsatzleitsystem übermittelt wird.
Aber auch in Fällen wo eine Sprachkommunikation aus welchen Gründen auch immer nicht (mehr) möglich ist, steht die Rettungs-APP zur Notrufauslösung zur Verfügung. Kommt kein Sprachanruf zustande und nur die APP-Daten gehen bei uns ein, wird immer von einem Notfall ausgegangen.

Da es in Tschechien bereits ein landesweites Projekt und eine Notruf-APP gab, haben wir uns im Zuge unserer Zusammenarbeit bei grenzüberschreitenden Einsätzen dazu entschlossen diese Notruf-APP zu übernehmen und in Österreich zu etablieren.

Die APP ist direkt an unsere Einsatzleitsysteme angebunden und löst ohne Umwege einen entsprechenden Alarm in der Leitstelle aus.

Die Grundfunktion der APP ist die rasche „Verortung“ Ihrer Position beim Auslösen eines Alarms. Die Verortung – also die genaue Bestimmung des Notfallortes – ist einer der wichtigsten Punkte um den Rettungsdienst möglichst rasch zu Ihnen zu bringen. Vor allem in Gebieten ohne Straßennamen bzw. Hausnummern (oder anderen markanten Punkten) ist es oftmals schwer eine genaue Bestimmung des Notfallortes vorzunehmen.

Die APP übermittelt uns – sobald Sie den Auslöseknopf drei Sekunden gehalten haben – ihre Position und auch die Genauigkeit der Koordinaten und hilft den LeitstellenmitarbeiterInnen die Verortung vorzunehmen. Alle anderen Informationen – die Sie freiwillig in die APP eintragen – sind Zusatzinformationen die unter Umständen hilfreich in der Bearbeitung des Notfalls sind, sofern Sie selbst der Patient sind.

Im Startbildschirm der APP befindet sich links oben der Button „Testmodus einschalten“. Sobald Sie diesen Button aktiviert haben, erscheint ein Hinweisfeld, dass sich die APP nun im Testmodus befindet. Dieses Feld müssen Sie mit „OK“ bestätigen. Sobald Sie dieses getan haben wechselt „144“-Button von rot auf orange. Zusätzlich erscheint am oberen Bildschirmrand ein oranges Textfeld mit dem Hinweis, dass sich die APP nun im Testmodus befindet. Jetzt können Sie die APP testen, ohne aktiv einen Alarm auszulösen.

Es ist von Ihrem Betriebssystem abhängig, ob die APP automatisch (Android) die vorgegebene Rufnummer wählt oder Sie den Anruf aktiv (IOS) starten müssen.

Im Testmodus gelangen Sie zu einer Bandansage die Ihnen bestätigt, dass Sie Notruf Niederösterreich über die App erreichen.

Wenn Sie mit dem Testen fertig sind, drücke Sie bitte den Button „Testmodus ausschalten“. Danach verschwindet der orange Balken am oberen Bildschirmrand und der „144“-Button wechselt wieder auf die Farbe Rot.

Die App funktioniert in ganz Österreich, Tschechien, Ungarn und den alpinen Teilen der Slowakei. Unsere Kollegen in diesen Ländern nutzen die gleiche Technologie und die APP-Notruf gehen direkt in den Leitstellen dieser Länder ein.

Innerhalb Österreichs gehen die APP-Notrufe aus

  • Niederösterreich direkt zu 144 Notruf NÖ
  • Tirol direkt in die Leitstelle Tirol
  • Wien direkt zur Wiener Rettung
  • aus den anderen Bundesländern werden alle Notrufe via App von Notruf Niederösterreich entgegen genommen und bearbeitet. Die Weitergabe an die regional zuständige Leitstelle ist gewährleistet. Dieser Vorgang ist nichts Ungewöhnliches, da es tagtäglich mehrfach vorkommt, dass durch Überschneidungen der Telefonnetze Notrufe nicht bei der regional zuständigen Leitstelle einlangen.

Rein theoretisch funktioniert die APP überall wo es einen Handyempfang gibt. Da jedoch die rettungsdienstlichen Strukturen von Land zu Land sehr unterschiedlich sind und sich zum Teil auch laufend ändern, kann Notruf Niederösterreich das Service nur in Österreich und zusammen mit unseren Partnerleitstellen auch in Tschechien, Ungarn und der Slowakei anbieten.

Die APP zeigt Ihnen auch im restlichen Ausland (Handyempfang vorausgesetzt) Ihre Position an. Die APP erkennt auch, dass Sie sich außerhalb Österreichs befinden und schlägt Ihnen eine entsprechende Notrufnummer vor.

Kommt kein Sprachanruf zustande und nur die von Ihnen hinterlegten Daten gehen bei uns ein, wird immer von einem Notfall ausgegangen, und daher ein geeignetes Rettungsmittel in ihrem Namen alarmiert.

Kurzfristige aktuelle Informationen über den Nutzer (z.B.: Wander-/Kletterroute, Bekleidung, usw.) mit einer Gültigkeitsdauer sind ebenfalls erfassbar. Diese werden nur im angegebenen Zeitraum beim Auslösen der APP mitübermittelt. Die Geltungsdauer dient dazu, dass nicht vergessen werden kann, diese auch wieder zu löschen.

Ja! Für die Registrierung und für die Verwendungszwecke der APP (Weitergabe von Positionsdaten an Rettungsorganisationen, Qualitätsmanagement, etc.) ist es notwendig bestimmte Daten zu verarbeiten.

Um die korrekte Funktion der APP zu gewährleisten ist ein Registrierungsprozess erforderlich. Anders – als bei anderen APPs – haben wir den Registrierungsprozess auf ein Minimum reduziert. D.h. zur Registrierung der APP auf Ihrem Smartphone ist einzig und alleine die Handynummer des Smartphones erforderlich. Unser Server erzeugt einen Registrierungscode, der je nach Betriebssystem manuell eingegeben werden muss oder aber sich automatisch einträgt und damit die Funktionen der APP freigibt.

Die von Ihnen in die vorgegebenen Datenfelder eingegebenen Daten werden nur in der App auf ihrem Handy gespeichert. Lediglich die Telefonnummer Ihres Smartphones, der im Datenfeld „Name“ eingegebene Benutzername und der Registrierungszeitpunkt werden an Notruf Niederösterreich übermittelt. Sämtliche andere Daten werden erst beim Auslösen der APP ebenfalls an die Leitstelle übermittelt.

Achtung: Alle weiteren Eingaben in die APP werden von Ihnen freiwillig getätigt und unterstützen die Grundfunktion der APP, welche bei ihrer Auslösung die Positionsdaten Ihres Smartphones an Notruf Niederösterreich sendet. Auch ohne Eingabe dieser zusätzlichen Daten bleibt diese Grundfunktion bestehen.

Die im Zuge der Registrierung an Notruf NÖ übermittelten Daten sind erforderlich um bei Rückfragen bei Registrierungsproblemen nachzuvollziehen, ob die Registrierungsanfrage erfolgreich von unserem Server bearbeitet wurde.

Damit die APP beim Auslösen Ihre aktuellen Positionsdaten an die Leitstelle von Notruf Niederösterreich übermitteln kann, ist dies erforderlich. Ohne diesen Zugriff, ist die Grundfunktion der APP (Übermittlung ihres Standorts bei einem Notfall) nicht möglich.
Auch die Zusatzfunktionen in der APP – wie z.B. wo befindet sich der nächste Defibrillator, Arztsuche, etc (alle unter dem Punkt „Suche“ aufgelisteten Funktionen) benötigen zur korrekten Anzeige den Zugriff auf ihre aktuelle Position.

Bei einer Alarmierung werden folgende Datenfelder an das Einsatzleitsystem von Notruf Niederösterreich übermittelt:

  • Allgemein
    • Telefonnummer des Smartphones
    • Zeitpunkt der Auslösung der App
  • Details:
    • der im Datenfeld „Name“ eingetragene Benutzername
    • gewählte Benutzer-Sprache (DE/EN)
    • die im Datenfeld „Sozialversicherungsnummer“ eingetragene zehnstellige Sozialversicherungsnummer
    • Alter (Berechnet anhand der Eingabe im Datenfeld „Geburtsjahr“)
    • die im Datenfeldern „Gesundheitsinfo“ eingetragene Gesundheitsinformationen betreffend Sprachschwierigkeiten,
      • Gehörlosigkeit,
      • Blindheit oder
      • der im Datenfeld „Gesundheitsinfo“ eingetragene Freitext
    • die in den Datenfeldern „Kurzzeitinfo“ eingetragene Kurzzeitinformation
      • der im Datenfeld „Aktuell Info“ eingetragene Freitext
      • Gültigkeit von
      • Gültigkeit bis
  • Position (automatisch ermittelt)
    • verwendete Appregion (AT, CZ, HU, SVK oder Ausland)
    • Koordinate X/Y
    • Genauigkeit der Koordinate
    • Seehöhe wenn vorhanden
    • Letzte Aktualisierung der Koordinate
  • Gerätdetails (automatisch ermittelt)
    • Betriebssystem inkl. Version
    • Gerätetype
    • Batterieladestand des Gerätes
    • Geräteid (=Deviceid)

Wir weisen in diesem Zusammenhang darauf hin, dass folgende Datenfelder von Ihnen freiwillig befüllt werden. Eine Eingabe dieser Daten ist nicht Voraussetzung für das einwandfreie Funktionieren der App:

  • Details: (selbst eingegeben/gewählt)
    • gewählter Benutzername
    • gewählte Benutzer-Sprache
    • Sozialversicherungsnummer
    • Geburtsjahr
    • Gesundheitsinformation
      • Sprachschwierigkeiten
      • Gehörlosigkeit
      • Blindheit
      • Freitext
    • Kurzzeitinformation
      • Freitext
      • Gültigkeit von
      • Gültigkeit bis

Sollten Sie diese Felder nicht gefüllt haben, gefährdet dies nicht die Funktion der App!

Automatisch werden folgende Daten (nur bei Auslösen des Alarms) an unser Einsatzleitsystem übermittelt:

  • Position (automatisch ermittelt)
    • verwendete Appregion (AT, CZ, HU, SVK oder Ausland)
    • Koordinate X/Y
    • Genauigkeit der Koordinate
    • Seehöhe wenn vorhanden
    • Letzte Aktualisierung der Koordinate
  • Gerätdetails (automatisch ermittelt)
    • Betriebssystem inkl. Version
    • Gerätetype
    • Batterieladestand des Gerätes
    • Geräteid (=Deviceid)

Diese automatisch erfassten Daten helfen unseren LeitstellenmitarbeiterInnen den Notfallort rascher und genauer festzustellen und stellen die Basisfunktion der App dar.

Ihre Daten werden gemäß den Bedingungen der APP weiterhin gespeichert und stehen auch für weitere Alarmierungen/Einsätze zur Verfügung. Selbstverständlich werden hier alle erforderlichen Sicherheitsparameter und gesetzlichen Erfordernisse betreffend Speicherung und Zugriffsbeschränkung angewandt.

Gemäß dem österreichischen Datenschutzgesetz und der Datenschutzgrundverordnung steht Ihnen das Recht auf Löschung zu, wenn keine Rechtsgrundlage für die Verwendung der Daten in der APP besteht.

Ja. Gemäß dem österreichischen Datenschutzgesetz und der Datenschutzgrundverordnung (Art. 15 DSGVO) steht Ihnen das Recht zu, eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden.

Grundsätzlich: Nein!

Ausnahme: Bei Einsätzen in der Grenzregion mit Tschechien besteht gemäß eines Staatsvertrags und den entsprechenden Kooperationsvereinbarungen zwischen Niederösterreich und den angrenzenden tschechischen Kreisen die Möglichkeit das schnellsteintreffende Rettungsmittel - unabhängig ob es sich um den österreichischen oder den tschechischen Rettungsdienst handelt - zum Notfallort zu entsenden. Sollte es zu einer Anforderung eines tschechischen Rettungsmittel kommen, so werden die einsatzrelevanten Daten an die Partnerleitstelle übermittelt. Ein entsprechender Passus findet sich im Staatsvertrag sowie in den Kooperationsvereinbarungen.